Über das Festival
„der NEUE HEIMAT film“ ist ein unabhängiges Festival für Kurz- und Dokumentarfilme – ganz bewusst ohne Wettbewerb und ohne Jury.
Gegründet 2004, findet es jährlich im August auf Burg Klempenow in Mecklenburg-Vorpommern statt – 2025 bereits zum 21. Mal.
Das Filmprogramm wird im alten Burgstall und vor der Taverne gezeigt – mit Blick ins Tollensetal und in entspannter, offener Atmosphäre.
Der Burggarten steht zum Zelten offen, und so entsteht ein echtes Festivalgefühl – mit gemeinsamem Essen und Trinken, Gesprächen und
Musik in lauen Spätsommernächten.
Gezeigt werden internationale Kurz- und Dokumentarfilme, die sich zwischen persönlichen Geschichten und gesellschaftlichen Themen bewegen.
Oft geht es um Heimat, Wandel, Erinnerung, Nähe und Fremdheit. Der Fokus liegt auf Begegnung – zwischen Publikum und Filmemacher:innen,
zwischen Stadt und Land, zwischen Filmkunst und Alltag.
Viele Filmschaffende sind persönlich vor Ort, stellen ihre Arbeiten vor und kommen mit dem Publikum ins Gespräch – direkt im Anschluss oder beim Frühstück am nächsten Morgen.
Das Festival versteht sich als Ort des Austauschs. Die Atmosphäre ist herzlich, niedrigschwellig und offen – für neue Perspektiven,
für Zwischentöne und für gemeinsames Schauen.
Einreichungen sind jederzeit möglich – einfach formlos per E-Mail an:
kontakt( AT )derneueheimatfilm.de
About the Festival
“der NEUE HEIMAT film” is an independent festival for short and documentary films – intentionally held without competition or jury.
Founded in 2004, it takes place every August at Burg Klempenow in northeastern Germany – in 2025, for the 21st time.
Screenings take place in the historic barn (Stall) and in front of the tavern, overlooking the Tollense Valley, in a relaxed and open atmosphere.
The castle garden is open for camping, creating a real festival feeling – with shared meals and drinks, conversations, and music under late summer skies.
We show international short and documentary films that move between personal stories and broader social themes – often touching on questions of home, change, memory, closeness, and distance. The focus lies on encounter and exchange – between filmmakers and audience, between city and countryside, between film art and everyday life.
Many filmmakers attend in person, present their work, and stay to talk with the audience – often right after the screening or over breakfast the next day.
The festival sees itself as a space for dialogue, not competition. Its atmosphere is warm, welcoming, and open – inviting new perspectives, nuance, and the joy of watching films together.
Submissions are welcome at any time – just send us an informal email:
kontakt (AT) derneueheimatfilm.de